Sprachförderung

(Anmerkung: diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

HOCUS UND LOTUS

 Prof. Traute Taeschner

Ist ein Sprachförderprogramm zur Erlernung einer Zweitsprache (es ist in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch einsetzbar). In diesem Programm wird kindgerecht die Zweitsprache mit allen Sinnen gefördert. Das Hocus und Lotus Sprachförderprogramm richtet sich an 3- bis 8-jährige Kinder.

Hocus und Lotus eignet sich zum Einsatz im Kindergarten und in der Grundschule in Gruppen von 4-10 Kindern. Das Programm wurde als Deutschlernprogramm von der RAA nach Deutschland gebracht und wird von Erzieher/innen  und Lehrer/innen durchgeführt. Eine Schulung wird empfohlen.

ICH BIN MAX

nach dem Konzept der LANGUAGE ROUTE

Otten, Marijke

Das Sprachförderprogramm bietet Erzieher/innen die Möglichkeit einer effektiven Sprachförderung im Kindergartenalltag.
Die Fähigkeiten der Erzieher/-innen, beliebige Alltagssituationen kreativ und didaktisch zu Sprachförderhandlungen umzuformen und zu nutzen, stehen im Mittelpunkt des „Ich bin Max”-Programms.

Das Programm richtet sich an Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren.  Eine Schulung ist erforderlich.

“KON-LAB”

Penner, Zvi

Kon-Lab eignet sich zur Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Das Kon-Lab Sprachförderprogramm richtet sich an Kinder von 3 – 6 Jahren und eignet sich zum Einsatz im Kindergarten in Gruppen von 4 – 10 Kindern. Hier wird die Förderung von einer Erzieherin durchgeführt.
Kon-Lab lässt sich aber auch gut im Rahmen der Sprachtherapie in der logopädischen Praxis anwenden.
„SPRACHE MACHT STARK“

Unterstützt von Prof. Tracy, Universität Mannheim

Sprache macht stark! ist ein Sprachförderkonzept für Zwei- bis Vierjährige. Die Sprachförderung findet in Kleingruppe statt und/oder im pädagogischen Alltag oder in der Eltern-Kind-Gruppe.

Zielgruppe sind Kinder mit Migrationshintergrund und/oder aus sozial- und bildungsbenachteiligten Familien, die durch das Projekt beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützt werden.

DELFIN 4 – SPRACHFÖRDERORIENTIERUNG. Eine Handreichung.

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein Westfalen
www.mgffi.nrw.de
Prof. Dr. Lilian Fried / Briedigkeit, Eva / Schunder, Rabea & Technische Universität Dortmund

Es handelt sich um eine Orientierung und um kein festgelegtes Programm. In verschiedenen Bausteinen werden Informationen und Anregungen über die Sprachförderung gegeben. Es wird von Erzieher/innen angeboten.

Sprachförderung nach Delfin 4 ist ein Programm für Kinder, die an der Testung Delfin 4 teilgenommen haben und aufgefallen sind. Das sind Kinder mit Deutsch als Erstsprache und Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache. Es kann bis zum Alter der Einschulung durchgeführt werden.

Inhalte sind: Allgemeine Hinweise, Wortschatz, Morphosyntax, Phonembewusstheit, Erzählen, Artikulation, Elternarbeit, Selbst- und Teamqualifizierung, Literatur und Anhang mit Bildmaterial.

„SPRACHREICH“

 dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.)

Die alltägliche und damit dauerhafte optimale Förderung der Sprachentwicklung aller Kinder ist das zentrale Ziel von „Sprachreich“. Dabei sind im „Sprachreich“-Konzept die Erzieherinnen der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb zielt „Sprachreich“ darauf ab, die Kompetenzen der Erzieherinnen zu stärken in Hinblick auf:

  • das Wissen über den Verlauf der kindlichen Sprachentwicklung
  • den Einsatz sprachfördernder Verhaltensweisen im Kita-Alltag
  • die Reflexionsfähigkeit des eigenen Verhaltens
  • die Einschätzung der kindlichen Sprachentwicklung
  • die Beratung von Eltern bezüglich der Sprachentwicklung ihrer Kinder
WIR VERSTEHEN UNS GUT

– Spielerisch Deutsch lernen

Schlösser, Elke

Dieses Sprachprogramm arbeitet als Baustein-System. Die 10 Bausteinthemen (mit Arbeitsblättern und Kopiervorlagen zum Herausnehmen) umfassen die Bereiche der kindlichen Lebenswelt bezogen auf das Alter der Kinder und können variabel auf den Sprachstand der Kinder in einer Fördergruppe hin ausgewählt werden. Phantasie und Spaß, Vielfältigkeit und Variation prägen das Programm.

Es wird von Erzieher/innen und Lehrer/innen, im Kindergarten- und Grundschulalter, durchgeführt. Eine Schulung ist empfehlenswert.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Werbung