Die Referate stellen 1. wichtige Schnitt- und Leitstellen für alle Außenkontakte dar, sind 2. in- und externe Knotenpunkte und tragen somit entscheidend zur Umsetzung des Vernetzungskonzeptes bei.
Die Verbandskonferenz benennt Referenten/innen für folgende Bereiche:
- Kindertagesstätten, Kinder- und Familienzentren
- Schulen (Primar- und Sekundarbereich)
- Berufskollegs
- Wissenschaft und Forschung
- Früherkennung, Frühe Förderung
- Sprachtherapie
- Deutsch als Zweitsprache
Die Referenten/innen bringen fachgebietsbezoge Kompetenzen ein, sammeln und verarbeiten Informationen über aktuelle Entwicklungen, sichten Fachliteratur und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, knüpfen und pflegen Kontakte zu Fachleuten und Institutionen, sind erste Anlaufstelle zur Vermittlung weitergehender Beratung. In der Referentenversammlung werden die von den Fachreferenten/innen eingebrachten aktuellen Themen vorgestellt, diskutiert und verknüpft. Die Referentenversammlung tagt mindestens zwei Mal jährlich.
Der Vorstand lädt die Referenten mindestens ein Mal jährlich zum Informations- und Meinungsaustausch ein.
Die Fachreferenten/innen versorgen die/den Schriftführer/in regelmäßig mit Beiträgen zur Veröffentlichung auf der SHZ-Homepage.
Referat | Referent/in |
Logopädie | Frau Schneider |
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) | Frau Neuß-Falter Frau Natour Frau Blume |
Wissenschaft und Forschung | Dr. Heim Frau Horbach Frau Pape-Neumann |
Berufskollegs | Frau Schäpermeier |
Früherkennung/ Frühe Förderung | Frau Schlee-Tullius |
Kindertagesstätten, Kinder- und Familienzentren | Frau Cool-Pettenberg Frau Wilms |
Schulen (Primar- und Sekundarbereich) |
Frau Reisig |
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.