Referentin: Frau Schneider
Logopäden der Städteregion Aachen führen Diagnostik und Therapie für Kinder und Jugendliche mit einer sprachlichen Beeinträchtigung durch. Auf Wunsch der Eltern werden Kontakte zu anderen Fachpersonen und Institutionen geknüpft, um den betroffenen jungen Menschen eine umfassende sprachliche Förderung anbieten zu können.
Beratung und Vermittlung
Die Referentinnen bieten Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen eine kostenlose Kurzberatung an und vermitteln Adressen von Fachleuten und Institutionen. Sie können sich mit Ihren Fragen gerne an uns wenden:
Frau Alexa Schneider (Tel.: 0241 / 161012, mail@logopalenberg-schneider.de)
Logopäden in der Städteregion Aachen
Auf der Homepage des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) können mit Hilfe der „Logopädensuche“ wohnortnahe logopädische Praxen gefunden werden.
In den Gelben Seiten sind unter dem Begriff „Logopädie“ entsprechende Einrichtungen anzutreffen.
Darüber hinaus kann der Kinderarzt ortsansässige Logopäden vermitteln.
Logopäden in integrativen oder heilpädagogischen Kindergärten
Logopäden arbeiten auch in integrativen und heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen der StädteRegion Aachen. Dies sind Kindertageseinrichtungen, die neben dem pädagogischen Angebot auch die therapeutische Versorgung von Kindern mit besonderem Förderbedarf gewährleisten. Nähere Informationen hierzu gibt es über das zuständige Jugendamt.
Die Behandlung von Regelkindern, die keinen Integrativplatz in ihrem Kindergarten haben, ist nur unter bestimmten Voraussetzungen und in besonderen Ausnahmefällen möglich.
Logopäden in sozialpädiatrischen Zentren (SPZ)
Eine logopädische Beratung, Diagnostik und Therapie wird auch in den sozialpädiatrischen Zentren der StädteRegion angeboten. Hierfür wird eine Überweisung des behandelnden Kinder- und Jugendarztes benötigt.
- Sozialpädiatrisches Zentrum in der Uniklinik der RWTH Aachen
Schneebergweg , D-52074 Aachen
Terminvergabe unter der Telefonnummer: 0241 – 808 9666, Mo – Fr 8 – 13 Uhr
Internet: http://www.foerderverein-spz.de - Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Bethlehem Gesundheitszentrum
Steinfeldstrasse 5, D-52222 Stolberg/Rhld
Anmeldung und Terminvergabe unter der Telefonnummer:
02402 – 107 4194, Mo – Do 8 – 16.30 Uhr, Fr 8 – 15 Uhr
Internet: http://www.bethlehem.de/cms.php?id=416
Die Sprachheilambulanz der StädteRegion Aachen
Die Fachkräfte des Teams Sprache und Kommunikation (des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes) bieten auf Anforderung Testung, Beratung und Sprachtherapie in Kindertagesstätten an. Ansprechpartnerinnen des Teams Sprache und Kommunikation sind:
- Fachliche Leitung: Frau L. Schlee-Tullius, 02405 – 97 41
- Sprachheilbeauftragte im ehem. Kreisgebiet Aachen: Frau M. Grysar, 02402 – 766 17 86
- Sprachheilbeauftragte im Stadtgebiet Aachen: Frau R. Meixner, 0241 – 519 855 50
Deutscher Bundesverband für Logopäden e.V. (dbl)
Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) bietet auf seiner Homepage umfassende Informationen für Eltern, Erzieher, Ärzte und Patienten rund um das Thema Sprachentwicklung und Sprachstörung an.
Unter anderem werden dort folgende Themen behandelt:
- Allgemeine Informationen über den Spracherwerb und den Kommunikationsprozess: http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/normale-entwicklung/spracherwerb-kommunikation.html
- Meilensteine der Sprachentwicklung: http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/normale-entwicklung/sprach-und-sprechentwicklung.html
- Sprachförderung oder Sprachtherapie? Welche Kinder brauchen was? http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/foerderung-der-sprachentwicklung.html
- Die Störungsbereiche, die in der Logopädie behandelt werden:
- Sprachstörungen
- Sprechstörungen
- Stimmstörungen
- Schluckstörungen
- Komplexe Störungen
Die Störungsbilder werden leicht verständlich beschrieben. http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen- stimme-schlucken/stoerungen-bei-kindern/stoerungsbereiche.html
- Der Weg vom Arzt zum Logopäden: http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/stoerungen-bei-kindern/logopaedie-wird-verordnet.html
- Mehrsprachigkeit und Mehrspracherwerb: http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/normale-entwicklung/mehrsprachiger-spracherwerb.html
- Für Eltern:
- Wie können Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder unterstützen? http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/foerderung-der-sprachentwicklung/sprachfoerderung-beim-spracherwerb.html
- Wie können Eltern erkennen, ob das Kind in seiner Entwicklung
altersgemäß ist oder nicht?
http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/normale-entwicklung/sprach-und-sprechentwicklung.html
- Für Ärzte:
- Aktuelle Informationen zur Verordnung der logopädischen Leistungen: http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/stoerungen-bei-kindern/logopaedie-wird-verordnet.html
- Heilmittelrichtlinien (HMR): http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/12/
- Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen von der U3 bis zur U9: http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/stoerungen-bei-kindern/frueherkennung-ist-notwendig/paediatrische-vorsorge-untersuchungen-von-der-u3-bis-zur-u9.html
- Für Erzieher: Fortbildungen im Bereich der Sprachförderung, Tipps zur Unterstützung der Sprachentwicklung im Kindergarten: http://www.dbl-ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme-schlucken/foerderung-der-sprachentwicklung/sprachfoerderung-in-der-kita.html
- Informationsmaterialien: Bestellung oder Download ein- und mehrsprachiger Informationsmaterialien: https://www.dbl-ev.de/service/shop/dbl-publikationen.html
- Links zu Selbsthilfegruppen:
https://www.dbl-ev.de/service/links/selbsthilfegruppen.html - Bundesweite Logopädensuche: https://www.dbl-ev.de/service/logopaedensuche.html
Diese Liste soll einen kleinen Einblick geben, welche Informationen und Materialen über den Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) zu beziehen sind.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.